Die Abstimmung beginnt: Unterstützen Sie Ihr Lieblingsprojekt!

Jetzt startet die Abstimmungsphase: Ihre Stimme entscheidet, welche dieser Ideen tatsächlich umgesetzt werden! Seit dem 15. Oktober sind alle eingereichten zulässigen Bürgerprojekte online zur Abstimmung freigeschaltet. Die Abstimmungsphase endet am 31. Oktober. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat eine Stimme. Nutzen Sie diese Chance, um das Projekt zu unterstützen, das Ihnen am meisten am Herzen liegt und von dem die Gemeinschaft am meisten profitieren wird!

Um Transparenz gewährleisten zu können, müssen Sie bei der Abstimmung neben Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auch Ihre Anschrift angeben. So stellen wir sicher, dass auch tatsächlich nur eine Stimme abgegeben wird.

Achtung: Ein Projekt braucht mindestens 50 Stimmen, um überhaupt für eine finanzielle Förderung in Frage zu kommen. Mobilisieren Sie also auch Freunde, Nachbarn und Vereinskollegen!

Wir wollen unsere Stadt und unsere Dörfer gemeinsam gestalten: Mit den zur Verfügung stehenden 30.000 Euro können wir einen echten Unterschied machen. Ihre Stimme ist der Schlüssel. Zeigen Sie, welche Projekte die Hansestadt Stendal und ihre Ortschaften wirklich braucht! Jetzt abstimmen und die besten Ideen in die Realität umsetzen!

Hier über Bürgerprojekte abstimmen!

22.) Erzählprojekt - "Stendal erzählt"

vom Mehrgenerationenhaus Stendal gGmbH

Projektbeschreibung

Jeder der mit den SeniorInnen des wöchentlichen Begegnungscafés im Mehrgenerationenhaus Stendal zusammen trifft stellt fest: Hier gibt es Lebensgeschichten die erzählt sein sollten. Und die SeniorInnen wollen erzählen- aber wer hört zu? Immer wieder brechen begonnene Erzählungen ab, weil die Zeit um ist, weil zu viel auf einmal reden, weil ein Begegnungscafé nicht der geeignete Rahmen für das längere Erzählen durch eine Person ist. Mit dem Erzählprojekt "Stendal erzählt" sollen Lebensgeschichten gegenseitiges Verständnis fördern und wichtiges Zeitzeugenmaterial sichern. Ein Erzählcafé gibt Menschen verschiedener Generationen die Gelegenheit, darüber zu sprechen, ihre Lebensgeschichten weiterzugeben. Gerade ältere Menschen haben viele Erfahrungen zu teilen. Die Vielfältigkeit, die teilweise Dramatik dieser gelebten Leben sind ein wertvolles Gut an dem auch nachkommende Generationen teilhaben sollten. Besonders beeindruckend ist die offensichtliche Resilienz insbesondere der älteren Generation. Die Fähigkeiten Krisen zu überstehen und daran zu wachsen kann für HörerInnen der Audiocollage Orientierung und Mutmacher sein. Ein gutes Erzählcafé braucht eine erfahrene Moderation die die notwendige Vertrauensbasis herstellen kann. Daneben muss ein geeigneter Raum zur Verfügung stehen. Aus dem Audio-Material der Erzählerinnen und Erzähler entsteht eine dreiteilige Audio-Collage. Sie soll den Teilnehmenden eine Reflexion ermöglichen, aber auch der Stadt Stendal zur Verfügung stehen, z.B. für Schulen.

Finanzierung

Die Kosten für die Vorbereitung und Moderation von 3 biografischen Erzählcafés im Stendaler
Mehrgenerationenhaus und einem daraus entwickelten dreiteiligen Podcast betragen Honorarkosten in Höhe von 1.710 €.

Daneben fallen Mietkosten für Räume und Kosten für eine angemessene Bewirtung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, kleiner Imbiss) an.

Eigenleistung

Das Mehrgenerationenhaus Stendal (MGH) unterstützt die Moderatorin in der Akquise der TeilnehmerInnen. Das MGH stellt die Räume kostenlos zur Verfügung. Der "Erzählraum" wird hinsichtlich einer fördernden Wohlfühlatmosphäre gestaltet. Eine angemessene Bewirtung wird bereit gestellt. Die Koordinatorin des MGH organisiert und leitet die Veranstaltungen.

Angebot Senioren erzählen

37 KB

MGH Begegnungscafe in Stadtsee

0.5 MB

Senioren erzählen

28 KB
Zurück
Hilfe zur Seite Bürgerprojekte