Die Abstimmung beginnt: Unterstützen Sie Ihr Lieblingsprojekt!

Jetzt startet die Abstimmungsphase: Ihre Stimme entscheidet, welche dieser Ideen tatsächlich umgesetzt werden! Seit dem 15. Oktober sind alle eingereichten zulässigen Bürgerprojekte online zur Abstimmung freigeschaltet. Die Abstimmungsphase endet am 31. Oktober. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat eine Stimme. Nutzen Sie diese Chance, um das Projekt zu unterstützen, das Ihnen am meisten am Herzen liegt und von dem die Gemeinschaft am meisten profitieren wird!

Um Transparenz gewährleisten zu können, müssen Sie bei der Abstimmung neben Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auch Ihre Anschrift angeben. So stellen wir sicher, dass auch tatsächlich nur eine Stimme abgegeben wird.

Achtung: Ein Projekt braucht mindestens 50 Stimmen, um überhaupt für eine finanzielle Förderung in Frage zu kommen. Mobilisieren Sie also auch Freunde, Nachbarn und Vereinskollegen!

Wir wollen unsere Stadt und unsere Dörfer gemeinsam gestalten: Mit den zur Verfügung stehenden 30.000 Euro können wir einen echten Unterschied machen. Ihre Stimme ist der Schlüssel. Zeigen Sie, welche Projekte die Hansestadt Stendal und ihre Ortschaften wirklich braucht! Jetzt abstimmen und die besten Ideen in die Realität umsetzen!

Hier über Bürgerprojekte abstimmen!

10.) Jugendbeteiligung stärken - Schülerprojekt sorgt für eine kühle und belebte Innenstadt

von der Comenius Sekundarschule Stendal

Projektbeschreibung

Nachdem die Schülerinnen und Schüler der Comenius-Sekundarschule bereits am Stendaler Bahnhof, am Tunnelhäuschen und auf dem Spielplatz am Hartungswall mit großem Engagement und kreativen Ideen zur Verschönerung des Stadtbildes beigetragen haben, möchten sie nun erneut mit einem Projekt Impulse setzen, die Stendal noch lebenswerter und attraktiver machen.
Dieses Bürgerprojekt soll zur Aufwertung und Belebung der Stendaler Innenstadt beitragen und gleichzeitig einen funktionalen Beitrag zum Stadtklima leisten. Geplant ist die Installation von etwa 75 bunten, schwebenden Regenschirmen über der Breiten Straße, die in den Sommermonaten angenehmen Schatten spenden und ein einladendes Mikroklima schaffen.
Die Installation trägt den Namen "Stendal bleibt cool - Bunte Regenschirme für Schatten, Klima und Gemeinschaft" und verbindet praktische Vorteile mit einer starken symbolischen und kulturellen Wirkung: Sie steht für Kreativität, Gemeinschaft und Lebensfreude und macht die Innenstadt zu einem besonderen Ort, der zum Verweilen, Flanieren und Fotografieren einlädt.
Ziel des Projektes ist es, Stendal nicht nur als Einkaufs- und Aufenthaltsort, sondern auch als Raum für Begegnung, Inspiration und gemeinsames Erleben zu gestalten - als Teil einer lebendigen, kreativen Stadtidentität.


Nutzen für die Gemeinschaft und das gesellschaftliche Miteinander:

Das Vorhaben trägt in vielfältiger Weise zum Gemeinwohl und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei:
1. Stärkung des sozialen Miteinanders: Die Installation bringt Menschen zusammen - beim gemeinsamen Bummeln, bei Veranstaltungen oder einfach beim Verweilen im Schatten. Sie fördert Begegnung, Austausch und das Gefühl, Teil einer lebendigen Stadtgemeinschaft zu sein.
2. Klimatische Verbesserung und Aufenthaltsqualität: Die Regenschirme spenden Schatten, senken die gefühlte Temperatur und schaffen so ein angenehmeres Mikroklima in den heißen Sommermonaten. Damit wird die Innenstadt auch bei hohen Temperaturen zum attraktiven Treffpunkt.
3. Förderung von Kreativität und Beteiligung: Schülerinnen und Schüler aus Stendal gestalten und bereiten die Regenschirme mit eigenen Ideen und kreativen Ansätzen vor. So werden junge Menschen aktiv in die Stadtgestaltung eingebunden und übernehmen Verantwortung für den öffentlichen Raum.
4. Kulturelle und ästhetische Aufwertung: Der "Schirmhimmel" schafft ein einzigartiges Stadtbild, das Aufmerksamkeit auf sich zieht, ein beliebtes Fotomotiv für die sozialen Netzwerke wird und die kulturelle Identität Stendals stärkt.
5. Wirtschaftliche Belebung: Eine attraktiv gestaltete Innenstadt zieht mehr Besucherinnen und Besucher an, wovon insbesondere Gastronomie, Einzelhandel und Tourismus profitieren.
6. Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit: Die Installation ist langlebig, kann jährlich wiederverwendet werden und ist dadurch eine nachhaltige Investition in das Stadtbild.

Geplanter Standort:

Die Installation soll über der Breiten Straße in der Stendaler Innenstadt angebracht werden. Die vorhandenen Befestigungspunkte der Weihnachtsbeleuchtung an den Hausfassaden können genutzt werden, um die Regenschirme sicher und effizient zu montieren.
Die genaue Positionierung und Anzahl der Schirme erfolgt in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung sowie mit den Eigentümerinnen und Eigentümern der anliegenden Gebäude.

Umsetzung und Zusammenarbeit:

Kooperationspartner: Hansestadt Stendal (Planung, Sicherheitsprüfung, Montage), Comenius-Sekundarschule Stendal (Gestaltung und Vorbereitung der Schirme), Künstler der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Zeitrahmen: Umsetzung nach Bewilligung der Förderung - Planung und Vorbereitung im Frühjahr, Installation Anfang Juni, Nutzungszeitraum bis Ende September.
Beteiligte: Ca. 10-12 Schülerinnen und Schüler gestalten gemeinsam mit Lehrkräften und freiwilligen Helferinnen die Schirme.

Sicherheitskonzept:
Nutzung der vorhandenen, geprüften Befestigungspunkte der Weihnachtsbeleuchtung an den Fassaden.
Fachgerechte Montage und regelmäßige Kontrolle der Stahlseile und Befestigungen durch städtisches Personal.
Verwendung wetterfester, reißfester und UV-beständiger Materialien.
Schülerinnen und Schüler führen ausschließlich ungefährliche Arbeiten am Boden aus (z. B. Bemalung, Zusammenstellung, Auswahl).
Vor Beginn der Arbeiten erfolgt eine Sicherheitseinweisung durch Fachpersonal der Stadt.

Nachhaltigkeit und Gestaltung:
Die Installation wird aus langlebigen, wetterfesten Materialien gefertigt und kann über viele Jahre hinweg wiederverwendet werden. Damit trägt sie nachhaltig zur Verschönerung der Innenstadt und zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität bei.
Die farbenfrohen Schirme schaffen ein positives, modernes Stadtbild und fördern die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt.

Finanzierung

Gesamtkosten: ca. 1750€

Diese Kosten teilen sich auf in:

Materialkosten: Bunte Regenschirme (ca. 70 Stück) - ca. 5 € pro Stück, wetterfest und UV-beständig: möglicher Einkauf im Stendaler Einzelhandel - Kosten: 350 €
Stahlseile & Verbindungselemente - wetterfest, tragfähig, inkl. Spannvorrichtung - Kosten: 600 €
Befestigungszubehör & Kleinteile - z. B. Karabiner, Ringe, Schutzmaterial - Kosten: 200 €
Sicherheitsprüfung & Materialreserve - Ersatzteile, kleine Reparaturen, Sicherheitscheck - Kosten: 100 €
Sonstiges (Transport, Lagerung) - ggf. Transport oder Lagerung der Materialien - Kosten: 100 €

Arbeits- und Montagekosten: Unterstützung durch Stadt (Montage & Sicherheit)
Personalaufwand für Installation, Sicherheitsprüfung und Betreuung - Kosten: 500 €

Eigenleistung

Koordination, Absprachen und Planung mit der Stadt, den SchülerInnen, den KünstlerInnn und dem Einzelhandel.

Planung und Umsetzung des Konzepts und der Sicherheitsmaßnahmen.

Kreative Gestaltung, farbliche Gestaltung, Sortierung und Anordnung der Schirme durch Schülergruppen.

Lagerung, Transport, Wartung der gesamten Installation.

Stendal bleibt cool – Bunte Regenschirme für Schatten, Klima und Gemeinschaft (1)

0.1 MB

Schirminstallation Beispielbilder

2.5 MB
Zurück
Hilfe zur Seite Bürgerprojekte