Die Abstimmung beginnt: Unterstützen Sie Ihr Lieblingsprojekt!

Jetzt startet die Abstimmungsphase: Ihre Stimme entscheidet, welche dieser Ideen tatsächlich umgesetzt werden! Seit dem 15. Oktober sind alle eingereichten zulässigen Bürgerprojekte online zur Abstimmung freigeschaltet. Die Abstimmungsphase endet am 31. Oktober. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat eine Stimme. Nutzen Sie diese Chance, um das Projekt zu unterstützen, das Ihnen am meisten am Herzen liegt und von dem die Gemeinschaft am meisten profitieren wird!

Um Transparenz gewährleisten zu können, müssen Sie bei der Abstimmung neben Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auch Ihre Anschrift angeben. So stellen wir sicher, dass auch tatsächlich nur eine Stimme abgegeben wird.

Achtung: Ein Projekt braucht mindestens 50 Stimmen, um überhaupt für eine finanzielle Förderung in Frage zu kommen. Mobilisieren Sie also auch Freunde, Nachbarn und Vereinskollegen!

Wir wollen unsere Stadt und unsere Dörfer gemeinsam gestalten: Mit den zur Verfügung stehenden 30.000 Euro können wir einen echten Unterschied machen. Ihre Stimme ist der Schlüssel. Zeigen Sie, welche Projekte die Hansestadt Stendal und ihre Ortschaften wirklich braucht! Jetzt abstimmen und die besten Ideen in die Realität umsetzen!

Hier über Bürgerprojekte abstimmen!

14.) „Kick it safe!“ am Schwanenteich - Beteiligung von jungen Menschen in Stendal

vom KinderStärken e.V. Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Projektbeschreibung

Am Schwanenteich befindet sich eine beliebte Freizeitfläche, die regelmäßig von Kindern, Jugendlichen und Familien genutzt wird. Insbesondere die dort vorhandene Wiese nutzen viele jungen Menschen als Treffpunkt für gemeinsames Fußballspielen. In den letzten Monaten wurde mehrfach der Wunsch nach einer Verbesserung der Spielbedingungen geäußert – sowohl direkt durch Schüler:innen als auch über die Kinder- und Jugendinteressenvertretung und das Beteiligungs-Tool des „Stillen Posts“.
Konkret bemängelten die jungen Menschen, dass die Bälle beim Spielen häufig weit über das Spielfeld hinausrollen und dabei auch in Richtung Fußweg oder in die Büsche gelangen. Dies führt nicht nur zu Spielunterbrechungen und Frustration, sondern birgt auch ein gewisses Sicherheitsrisiko.
Um dem Wunsch der Kinder und Jugendlichen nachzukommen und die Attraktivität des Platzes zu erhöhen, sollen hinter den zwei Fußballtoren Ballfangnetze installiert werden. Die Netze dienen der Ballbegrenzung hinter den Toren und sorgen dafür, dass die Bälle nicht mehr unkontrolliert in die Umgebung fliegen.
Das Projekt trägt zur Verbesserung der Freizeit- und Bewegungsmöglichkeiten im Quartier bei, fördert den sozialen Zusammenhalt und stärkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung ihrer Lebenswelt.

Zielgruppen

- Kinder, Jugendliche und Familien aus der Stadt und Umgebung, insbesondere Nutzer:innen des Schwanenteich
- Schüler:innen der nahegelegenen Schulen
- Bewohner:innen des Quartiers, die von einer verbesserten Nutzung und Sicherheit profitieren

Relevante Akteure / zu aktivierende Partner

- Kinder- und Jugendinteressenvertretung der Hansestadt Stendal
- Person über den Stillen Post der Kinder- und Jugendinteressenvertretung involvieren sowie Comenius-Schule, deren Schüler:innen den Vorschlag zusätzlich mit eingebracht haben
- Bauhof (für Abstimmung und Flächenfreigabe)
- Fachunternehmen für Zaun- und Netzmontage (Durchführung der Installation)

Ziele und konkrete Maßnahmen

Die Installation der Ballfangnetze stellt eine langfristige Verbesserung der Freizeitfläche dar. Durch robuste Materialien ist eine dauerhafte Nutzung über viele Jahre gewährleistet. Das Projekt stärkt das Verantwortungsbewusstsein junger Menschen für öffentliche Räume und kann als Beispiel für gelungene Kinder- und Jugendbeteiligung dienen.

- Ziele:
o Stärkung von Beteiligung und Mitgestaltung – Umsetzung eines von jungen Menschen formulierten Vorschlags
o Erhöhung der Sicherheit beim Fußballspielen am Schwanenteich
o Schutz der Umgebung (Wege, Teich und Spaziergänger:innen) vor wegfliegenden Bällen
o Verbesserung der Spiel- und Aufenthaltsqualität für Kinder und Jugendliche
o Förderung von Bewegung und sozialem Miteinander im öffentlichen Raum

- Konkrete Maßnahmen

o Anschaffung von zwei Ballfangnetzen inklusive Zubehör
o Installation der Netze durch ein beauftragtes Fachunternehmen
o Offizielle Einweihung / kleines Eröffnungsevent nach Abschluss der Installation

Öffentlichkeitsarbeit
Zur Sichtbarmachung des Engagements junger Menschen und zur Information der Öffentlichkeit sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
- Berichterstattung in der lokalen Presse
- Beiträge in den sozialen Medien der Kinder- und Jugendinteressenvertretung der Hansestadt Stendal
- Kleine Einweihungsveranstaltung mit Beteiligten und Unterstützer:innen nach Abschluss des Projekts
Diese Öffentlichkeitsarbeit unterstreicht, dass Kinder- und Jugendbeteiligung ernst genommen wird und sichtbare Ergebnisse hervorbringt.

Finanzierung

Aufbaukosten (Installation durch ein Unternehmen) - 2.400,00 €
2 Ballfangzäune 4 x 20 m mit Traverse (Stück = 1.825,00 €) - 3.650,00 €
zzgl. Versandkosten (zwischen 75,00 € und 120,00 €) - 120,00€

Gesamt: 6.170,00 €

Eigenleistung

Die Koordination wird durch KinderStärken e.V. übernommen und hierfür personelle Ressourcen zur Verfügung gestellt.

Hierzu zählen zum Beispiel:
- Anfrage an Unternehmen zum Aufbau
- Erstellung von Pressemitteilungen und Entwicklung von zielgruppengerechten Werbemaßnahmen

Eine Kooperation mit der Hansestadt Stendal wird angestrebt, da das Amt für Technische Dienste bei öffentlichen Plätzen involviert werden muss.

25 KJIV Bürgerprojekt Ballfangzaun Schwanenteich 251009

0.2 MB
Zurück
Hilfe zur Seite Bürgerprojekte