16.) Schachtisch im öffentlichen Raum
vom SV Energie Stendal e.V.
Projektbeschreibung
Die Hansestadt Stendal ist im nördlichen ländlichen Raum Sachsen-Anhalts ein außergewöhnliches Schachzentrum. Mit dem SV Energie Stendal, dem Stendaler SK und dem SF Turm 2000 Wahrburg verfügt unsere Stadt über gleich drei aktive Schachvereine - eine Besonderheit, die in einer Kommune dieser Größe landesweit einmalig ist. Dennoch ist dieser herausragende Status bislang kaum bekannt und noch nicht im Stadtbild sichtbar.
Mit der Aufstellung von mindestens einem wetterfesten, steinernen Schachtisch an einem zentralen Ort - etwa auf dem Mönchskirchhof oder am Winckelmannplatz - möchten wir Schach als niedrigschwellige, generationenübergreifende Freizeitaktivität erlebbar machen. Der Tisch soll zum Spielen, Verweilen und Begegnen einladen und gleichzeitig den besonderen Stellenwert des Schachs in der Hansestadt Stendal unterstreichen.
Ziele des Projekts
1. Sichtbarkeit für Schach: Die Hansestadt Stendal als Schachzentrum im nördlichen Sachsen-Anhalt profilieren.
2. Treffpunkt für alle Generationen: Einen kostenlosen und niedrigschwelligen Begegnungsort im öffentlichen Raum schaffen.
3. Anknüpfung an bestehende Strukturen: Unterstützung der aktiven Kinder- und Jugendarbeit in den Stendaler Kitas und Grundschulen.
4. Belebung des Stadtraums: Steigerung der Aufenthaltsqualität in Parks und auf Plätzen für alle Menschen unserer Stadt.
Der Schachtisch steht allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen der Stadt kostenfrei zur Verfügung. Er fördert Begegnung und Gemeinschaft, regt zum Spielen und Verweilen an und kann darüber hinaus als Ort für öffentliche Schachaktionen genutzt werden.
Das Projekt verbindet Sport, Kultur und Gemeinschaft in vorbildlicher Weise. Es verleiht der über 120-jährigen Schachtradition Stendals die Sichtbarkeit, die sie verdient, stärkt die Identifikation mit unserer Stadt und schafft einen Mehrwert für alle Generationen.
Finanzierung
Die beantragten Mittel aus den Bürgerprojekten 2025 sollen für Anschaffung und Aufstellung von mindestens einem steinernen Schachtisch verwendet werden. Zum Vergleich: Die beiden im vergangenen Jahr auf einem Spielplatz der altmärkischen Gemeinde Arneburg aufgestellten Schachtische hatten jeweils Gesamtkosten von rund 4.800 Euro inklusive Mehrwertsteuer (Quelle: https://www.freisport.de/bank-tisch-kombination-mazara-mit-holz-schach/bi-115-bbr-fma-ssd-sba/, aufgerufen am 01.09.2026, 13:28 Uhr).
Eigenleistung
Die Mitglieder des SV Energie Stendal e.V. übernehmen - stellvertretend für alle Stendaler Schachfreunde - die Verantwortung für die Betreuung und Pflege des Schachtisches. Sie stellen das notwendige Spielmaterial bereit und sorgen bei Bedarf für dessen Reinigung und Instandhaltung.