Die Abstimmung beginnt: Unterstützen Sie Ihr Lieblingsprojekt!

Jetzt startet die Abstimmungsphase: Ihre Stimme entscheidet, welche dieser Ideen tatsächlich umgesetzt werden! Seit dem 15. Oktober sind alle eingereichten zulässigen Bürgerprojekte online zur Abstimmung freigeschaltet. Die Abstimmungsphase endet am 31. Oktober. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat eine Stimme. Nutzen Sie diese Chance, um das Projekt zu unterstützen, das Ihnen am meisten am Herzen liegt und von dem die Gemeinschaft am meisten profitieren wird!

Um Transparenz gewährleisten zu können, müssen Sie bei der Abstimmung neben Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auch Ihre Anschrift angeben. So stellen wir sicher, dass auch tatsächlich nur eine Stimme abgegeben wird.

Achtung: Ein Projekt braucht mindestens 50 Stimmen, um überhaupt für eine finanzielle Förderung in Frage zu kommen. Mobilisieren Sie also auch Freunde, Nachbarn und Vereinskollegen!

Wir wollen unsere Stadt und unsere Dörfer gemeinsam gestalten: Mit den zur Verfügung stehenden 30.000 Euro können wir einen echten Unterschied machen. Ihre Stimme ist der Schlüssel. Zeigen Sie, welche Projekte die Hansestadt Stendal und ihre Ortschaften wirklich braucht! Jetzt abstimmen und die besten Ideen in die Realität umsetzen!

Hier über Bürgerprojekte abstimmen!

16.) Schachtisch im öffentlichen Raum

vom SV Energie Stendal e.V.

Projektbeschreibung

Die Hansestadt Stendal ist im nördlichen ländlichen Raum Sachsen-Anhalts ein außergewöhnliches Schachzentrum. Mit dem SV Energie Stendal, dem Stendaler SK und dem SF Turm 2000 Wahrburg verfügt unsere Stadt über gleich drei aktive Schachvereine - eine Besonderheit, die in einer Kommune dieser Größe landesweit einmalig ist. Dennoch ist dieser herausragende Status bislang kaum bekannt und noch nicht im Stadtbild sichtbar.

Mit der Aufstellung von mindestens einem wetterfesten, steinernen Schachtisch an einem zentralen Ort - etwa auf dem Mönchskirchhof oder am Winckelmannplatz - möchten wir Schach als niedrigschwellige, generationenübergreifende Freizeitaktivität erlebbar machen. Der Tisch soll zum Spielen, Verweilen und Begegnen einladen und gleichzeitig den besonderen Stellenwert des Schachs in der Hansestadt Stendal unterstreichen.

Ziele des Projekts
1. Sichtbarkeit für Schach: Die Hansestadt Stendal als Schachzentrum im nördlichen Sachsen-Anhalt profilieren.
2. Treffpunkt für alle Generationen: Einen kostenlosen und niedrigschwelligen Begegnungsort im öffentlichen Raum schaffen.
3. Anknüpfung an bestehende Strukturen: Unterstützung der aktiven Kinder- und Jugendarbeit in den Stendaler Kitas und Grundschulen.
4. Belebung des Stadtraums: Steigerung der Aufenthaltsqualität in Parks und auf Plätzen für alle Menschen unserer Stadt.

Der Schachtisch steht allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen der Stadt kostenfrei zur Verfügung. Er fördert Begegnung und Gemeinschaft, regt zum Spielen und Verweilen an und kann darüber hinaus als Ort für öffentliche Schachaktionen genutzt werden.

Das Projekt verbindet Sport, Kultur und Gemeinschaft in vorbildlicher Weise. Es verleiht der über 120-jährigen Schachtradition Stendals die Sichtbarkeit, die sie verdient, stärkt die Identifikation mit unserer Stadt und schafft einen Mehrwert für alle Generationen.

Finanzierung

D​i​e​ ​b​e​a​n​t​r​a​g​t​e​n​ ​M​i​t​t​e​l​ ​a​u​s​ ​d​e​n​ ​B​ü​r​g​e​r​p​r​o​j​e​k​t​e​n​ ​2​0​2​5​ ​s​o​l​l​e​n​ ​f​ü​r​ ​A​n​s​c​h​a​f​f​u​n​g​ ​u​n​d​ ​A​u​f​s​t​e​l​l​u​n​g​ ​v​o​n​ ​m​i​n​d​e​s​t​e​n​s​ ​e​i​n​e​m​ ​s​t​e​i​n​e​r​n​e​n​ ​S​c​h​a​c​h​t​i​s​c​h​ ​v​e​r​w​e​n​d​e​t​ ​w​e​r​d​e​n​.​ ​Z​u​m​ V​e​r​g​l​e​i​ch​:​ ​D​i​e​ ​b​e​i​d​e​n​ ​i​m​ ​v​e​r​g​a​n​g​e​n​e​n​ ​J​a​h​r​ ​a​u​f​ ​e​i​n​e​m​ ​S​p​i​e​l​p​l​a​t​z​ ​d​e​r​ ​a​l​t​m​ä​r​k​i​s​c​h​e​n​ ​G​e​m​e​i​n​d​e​ ​A​r​n​e​b​u​r​g​ ​a​u​f​g​e​s​t​e​l​l​t​e​n​ ​S​c​h​a​c​h​t​i​s​c​h​e​ ​h​a​t​t​e​n​ ​j​e​w​e​i​l​s​ ​G​e​s​a​m​t​k​o​s​t​e​n​ ​v​o​n​ ​r​u​n​d​ ​4​.​8​0​0​ ​E​u​r​o​ ​i​n​k​l​u​s​i​v​e​ ​M​e​h​r​w​e​r​t​s​t​e​u​e​r​ ​(​Q​u​e​l​l​e​:​ ​h​t​t​p​s​:​/​/​w​w​w​.​f​r​e​i​s​p​o​r​t​.​d​e​/​b​a​n​k​-​t​i​s​c​h​-​k​o​m​b​i​n​a​t​i​o​n​-​m​a​z​a​r​a​-​m​i​t​-​h​o​l​z​-​s​c​h​a​c​h​/​b​i​-​1​1​5​-​b​b​r​-​f​m​a​-​s​s​d​-​s​b​a​/​,​ ​a​u​f​g​e​r​u​f​e​n​ ​a​m​ ​0​1​.​0​9​.​2​0​2​6​,​ ​1​3​:​2​8​ ​U​h​r​)​.​

Eigenleistung

Die Mitglieder des SV Energie Stendal e.V. übernehmen - stellvertretend für alle Stendaler Schachfreunde - die Verantwortung für die Betreuung und Pflege des Schachtisches. Sie stellen das notwendige Spielmaterial bereit und sorgen bei Bedarf für dessen Reinigung und Instandhaltung.

Antrag Schachtisch

77 KB
Zurück
Hilfe zur Seite Bürgerprojekte