13.) SmartBench für Stendal – moderne Begegnung am Winckelmannplatz
von der Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.
Projektbeschreibung
Bürgerprojekt „SmartBench für Stendal – moderne Begegnung am Winckelmann-
Platz“ soll im Herzen der Stadt ein innovativer und zugleich sozialer Begegnungsort
entstehen.
Die SmartBench ist eine solarbetriebene Sitzbank mit integrierten Ladeanschlüssen,
WLAN-Funktion und der Möglichkeit, auch Elektro-Fahrräder aufzuladen, die
vollständig ohne externe Stromversorgung auskommt. Sie steht für modernes
Stadtleben, nachhaltige Technologie und die Idee eines offenen, zugänglichen
öffentlichen Raums.
Bereits 2021 wurde eine SmartBench im Rahmen eines Projekts in Stendal installiert, die
jedoch inzwischen nicht mehr vorhanden ist. Viele Bürgerinnen und Bürger haben den
Wunsch geäußert, eine solche Bank erneut in der Innenstadt zu etablieren – als
Symbol für Fortschritt, Teilhabe und gemeinschaftliches Miteinander. Das vorherige
Projekt war sehr erfolgreich: kaum Beschädigungen und hohe Nutzerzahlen belegen
das Interesse und den Nutzen für die Bevölkerung.
Ziel des Projektes ist es, einen attraktiven, modernen Aufenthaltsort zu schaffen, der
Menschen unterschiedlicher Generationen zusammenbringt, kostenfreie digitale
Teilhabe ermöglicht, zusätzliche Ladepunkte für E-Bikes bietet und gleichzeitig das
Stadtbild durch nachhaltige Innovation aufwertet.
Nutzen für die Gemeinschaft und das gesellschaftliche Miteinander
Ort der Begegnung und des Miteinanders:
Die SmartBench bietet Sitzgelegenheiten im zentralen Stadtbereich und lädt zum
Verweilen, Plaudern und Begegnen ein – ob beim Stadtbummel, beim Warten oder als
Treffpunkt im Alltag.
Digitale Teilhabe und Nachhaltigkeit:
Durch solarbetriebene USB- und WLAN-Funktionen sowie die Möglichkeit, E-Bikes
aufzuladen, können Bürgerinnen, Besucherinnen und Radfahrer ihre Geräte und
Fahrzeuge umweltfreundlich laden – ohne externe Stromversorgung. Das Projekt steht
damit für Innovation und ökologische Verantwortung.
Attraktivitätssteigerung der Innenstadt:
Der Winckelmann-Platz ist ein stark frequentierter Ort im Zentrum Stendals. Die
SmartBench wird zur Aufwertung des öffentlichen Raumes beitragen und die
Aufenthaltsqualität für Einheimische wie Touristinnen und Touristen erhöhen.
Förderung von Engagement und Verantwortung:
Die Pflege und Reinigung der Bank wird regelmäßig durch engagierte Bürger*innen
übernommen. So entsteht ein gemeinsames Verantwortungsgefühl für den öffentlichen
Raum.
Vorbildcharakter für weitere Orte:
Das Projekt kann als Modell dienen, um auch in anderen Stadtteilen moderne,
nachhaltige Sitz- und Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen.
Geplanter Standort
Die SmartBench soll auf dem Winckelmann-Platz in der Hansestadt Stendal aufgestellt
werden – einem zentralen, barrierefreien Ort, der täglich von vielen Bürgerinnen und
Bürgern sowie Touristinnen und Touristen genutzt wird.
Die genaue Positionierung erfolgt in Abstimmung mit der Stadtverwaltung, um eine
harmonische Einbindung in das Stadtbild sicherzustellen.
Umsetzung und Zusammenarbeit
Kooperationspartner: Ehrenamtliche Fachleute aus dem Bereich Technik und
Gestaltung, Freiwillige über die Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.
Zeitrahmen: Umsetzung nach Bewilligung der Förderung, idealerweise
Frühjahr/Sommer 2026.
Art der Bank: Solarbetriebene SmartBench mit USB-Ladepunkten, WLAN-Funktion,
wetterfester Konstruktion und Möglichkeit, Elektro-Fahrräder zu laden.
Nachhaltigkeit und Gestaltung
Die SmartBench ist wartungsarm, energieautark und langlebig. Sie benötigt keine
externe Stromversorgung und erzeugt ihren Energiebedarf ausschließlich über
integrierte Solarmodule.
Damit trägt sie zur Klimafreundlichkeit der Stadt bei und steht als sichtbares Zeichen für
nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Bürgerbeteiligung.
Langfristig stärkt das Projekt die Idee einer modernen, inklusiven und lebenswerten
Innenstadt, in der Gemeinschaft, Umweltbewusstsein, digitale Teilhabe und
moderne Mobilität zusammenfinden.
Fazit
Mit der Aufstellung einer SmartBench am Winckelmann-Platz entsteht ein moderner,
umweltfreundlicher und gemeinschaftlicher Treffpunkt im Herzen Stendals.
Das Projekt verbindet Tradition und Zukunft, analoges Miteinander und digitale
Teilhabe, bietet zusätzliche Ladepunkte für E-Bikes und steht damit für genau das, was
die Bürgerprojekte 2025 fördern wollen: Eigeninitiative, Miteinander und sichtbares
Engagement für unsere Stadt.
Die Freiwilligen-Agentur Altmark ist Antragsteller für dieses Projekt und wird mit
Freiwillig-Engagierten die Pflege und den Betrieb der Bank übernehmen.
Finanzierung
• Gesamtkosten: ca. 6.000 Euro (inkl. Lieferung und Installation)
• Fördermittelbedarf: ca. 6.000 Euro aus dem Programm Bürgerprojekte der
Hansestadt Stendal 2025
Eigenleistung
• Wöchentliche Reinigung und Pflege der Bank durch engagierte Bürger*innen.
• Unterstützung beim Aufbau durch freiwillige Helfer*innen.