Die Abstimmung beginnt: Unterstützen Sie Ihr Lieblingsprojekt!

Jetzt startet die Abstimmungsphase: Ihre Stimme entscheidet, welche dieser Ideen tatsächlich umgesetzt werden! Seit dem 15. Oktober sind alle eingereichten zulässigen Bürgerprojekte online zur Abstimmung freigeschaltet. Die Abstimmungsphase endet am 31. Oktober. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat eine Stimme. Nutzen Sie diese Chance, um das Projekt zu unterstützen, das Ihnen am meisten am Herzen liegt und von dem die Gemeinschaft am meisten profitieren wird!

Um Transparenz gewährleisten zu können, müssen Sie bei der Abstimmung neben Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auch Ihre Anschrift angeben. So stellen wir sicher, dass auch tatsächlich nur eine Stimme abgegeben wird.

Achtung: Ein Projekt braucht mindestens 50 Stimmen, um überhaupt für eine finanzielle Förderung in Frage zu kommen. Mobilisieren Sie also auch Freunde, Nachbarn und Vereinskollegen!

Wir wollen unsere Stadt und unsere Dörfer gemeinsam gestalten: Mit den zur Verfügung stehenden 30.000 Euro können wir einen echten Unterschied machen. Ihre Stimme ist der Schlüssel. Zeigen Sie, welche Projekte die Hansestadt Stendal und ihre Ortschaften wirklich braucht! Jetzt abstimmen und die besten Ideen in die Realität umsetzen!

Hier über Bürgerprojekte abstimmen!

09.) Stendaler DDR - Kunst sichtbar und erlebbar zu machen

von der Initiativgruppe KUNST IM KONTEXT – STENDAL

Projektbeschreibung

Zum kulturellen Erbe in unserer Hansestadt Stendal gehören Kunstwerke der baugebundenen und baubezogenen Kunst der DDR, die über staatliche Fördermittel in ihrer Vergabepraxis einerseits Künstlerinnen und Künstlern ein sicheres Einkommen gewährten, andererseits das Stadtbild bis heute bereichern. Diese Kunstwerke befinden sich überwiegend in der Nachfolge im Eigentum der Hansestadt Stendal und des Landkreises Stendal.

Die „Initiativgruppe KUNST IM KONTEXT - STENDAL“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die noch vorhandenen Kunstwerke zu sichern, nach Verschollenem zu Suchen und die Geschichte und Geschichten hinter dem reichen Schatz an Plastiken, Wandgestaltungen, Glasfenstern und Bildern, über die Stendal verfügt,  wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Um das zu erreichen sollen in einem ersten Schritt die vorhandenen Kunstwerke mit Informationstafeln zu Autor, Entstehungsjahr und Titel gefertigt werden, auf denen sich ein QR-Code befindet, welcher Zugang zu Zusatzinformationen gibt. In Innenräumen werden das Acrylglasschilder sein, welche neben den Kunstwerken angebracht werden, im Außenraum ist eine stabile Variante aus Edelstahl geplant. Diese Hinweistafeln werden in Eigenleistung in Abstimmung mit den jeweiligen Eigentümern angebracht. Gegebenenfalls sind auch kleine Restaurierungskosten erforderlich.

Die Textilgestalterin Evamarie Schaper hat uns einen großformatigen textilen Wandbehang als Leihgabe zur Verfügung gestellt, für den bereits ein ansprechender Platz gefunden wurde. Für dieses der Öffentlichkeit zugänglich gemachte Kunstwerk entstehen dankbarer weise keine weiteren Kosten.

Die vor Jahren bei Sanierungsarbeiten an der Neuapostolischen Kirche ausgebauten großen Betonglasfenster (24 m Länge x 3 m Höhe) sind in der Prignitz/Pampin aufbewahrt, wurden ausfindig gemacht und werden uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Für diese Glasfenster ist eine Aufstellung im Freien vorgesehen, die unsere Stadt um ein attraktives und großformatiges Kunstwerk reicher macht. Für den Rücktransport und die sichere künftige Aufstellung werden weitere Gelder benötigt.

Zusätzlich wurde und wird in der Presse das Projekt öffentlich gemacht, bei Informationsveranstaltungen wie z.B. am 27.10.2025 stellen wir uns als Gruppe gern der Öffentlichkeit und freuen uns auch, wenn Bürger/Zeitzeugen uns unterstützen mit Hinweisen und historischen Fotos und wenn aus der Stendaler Bürgerschaft  Spenden eingehen.

Finanzierung

Zur Unterstützung des Projektes benötigen wir als Startkapital für die Beschriftung und Kleinstreparaturen vorerst 5 T€.

Eigenleistung

Die Hinweistafeln werden in Eigenleistung in Abstimmung mit den jeweiligen Eigentümern angebracht.

Zurück
Hilfe zur Seite Bürgerprojekte