Die Abstimmung beginnt: Unterstützen Sie Ihr Lieblingsprojekt!

Jetzt startet die Abstimmungsphase: Ihre Stimme entscheidet, welche dieser Ideen tatsächlich umgesetzt werden! Seit dem 15. Oktober sind alle eingereichten zulässigen Bürgerprojekte online zur Abstimmung freigeschaltet. Die Abstimmungsphase endet am 31. Oktober. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat eine Stimme. Nutzen Sie diese Chance, um das Projekt zu unterstützen, das Ihnen am meisten am Herzen liegt und von dem die Gemeinschaft am meisten profitieren wird!

Um Transparenz gewährleisten zu können, müssen Sie bei der Abstimmung neben Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auch Ihre Anschrift angeben. So stellen wir sicher, dass auch tatsächlich nur eine Stimme abgegeben wird.

Achtung: Ein Projekt braucht mindestens 50 Stimmen, um überhaupt für eine finanzielle Förderung in Frage zu kommen. Mobilisieren Sie also auch Freunde, Nachbarn und Vereinskollegen!

Wir wollen unsere Stadt und unsere Dörfer gemeinsam gestalten: Mit den zur Verfügung stehenden 30.000 Euro können wir einen echten Unterschied machen. Ihre Stimme ist der Schlüssel. Zeigen Sie, welche Projekte die Hansestadt Stendal und ihre Ortschaften wirklich braucht! Jetzt abstimmen und die besten Ideen in die Realität umsetzen!

Hier über Bürgerprojekte abstimmen!

17.) Teilen macht Freude - Sandspielzeug Kiste am Schwanenteich

von Miriam Zeller und Eltern der Kita Färberhof

Projektbeschreibung

Gefördert werden soll das Bürgerprojekt "Sandspielzeug-Kiste am Spielplatz Schwanenteich", das von der Kita Färberhof (Fröbelstendal gGmbH) gemeinsam mit Eltern und Kindern initiiert wurde. Ziel ist es, den Spielplatz um eine wetterfeste Kiste zu erweitern, in der Sandspielzeug gemeinschaftlich getauscht und ausgeliehen werden kann. So entsteht ein Ort des Teilens und Miteinanders, der spontane Spielmöglichkeiten schafft und Nachhaltigkeit im Alltag fördert.

Die Idee entstand aus den Rückmeldungen von Eltern und Kindern, die den Spielplatz regelmäßig besuchen und häufig feststellen, dass kein oder zu wenig Sandspielzeug vorhanden ist. Aus dem Wunsch heraus, eine einfache und dauerhafte Lösung zu schaffen, entwickelte sich das Konzept der Sandspielzeug-Kiste.

Die Kiste soll aus langlebigem Lärchenholz gefertigt und mit einem verschlossenen Deckel mit Einwurföffnung versehen werden. Im Inneren ist ein schräger Boden mit erhöhter Umrandung, ähnlich einer Kartoffelraufe, vorgesehen, damit Sandspielzeug leicht entnommen werden kann. Ein klappbarer Deckel wird bewusst vermieden, um Verletzungsrisiken auszuschließen. Die Kiste wird 1,20 m breit, 0,80 m tief und 0,80 m hoch sein, auf zwei Punktfundamenten sicher im Boden verankert und an bodennahen Stellen mit verzinktem Baustahl verstärkt.
Von dem Projekt profitieren nicht nur die Kinder der Kita Färberhof, sondern auch viele Familien und Spielplatzgruppen. Es stärkt die Gemeinschaft, schont Ressourcen und macht den Spielplatz am Schwanenteich noch familienfreundlicher und einladender.

Nutzen für die Gemeinschaft und das gesellschaftliche Miteinander

Das Vorhaben stärkt die Gemeinschaft und den sozialen Zusammenhalt auf vielfältige Weise:
1. Förderung von Gemeinschaft und Teilen: Die Sandspielzeug-Kiste ermöglicht gemeinsames Nutzen und Tauschen von Spielmaterialien. Kinder lernen spielerisch den Wert von Teilen, Rücksichtnahme und Nachhaltigkeit.
2. Niedrigschwellige Nutzung für alle: Auch Familien, die spontan vorbeikommen oder kein eigenes Sandspielzeug besitzen, können die Spielplätze uneingeschränkt nutzen. Damit werden öffentliche Räume inklusiver und sozial gerechter.
3. Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen: Anstatt dass jede Familie eigenes Spielzeug kauft, können gut erhaltene Materialien weiterverwendet und geteilt werden. Dies reduziert Abfall und fördert ein nachhaltiges Bewusstsein bei Kindern und Erwachsenen.
4. Attraktivitätssteigerung der Spielplätze: Eine solche Einrichtung steigert die Aufenthaltsqualität und macht die Spielplätze zu noch beliebteren Treffpunkten für Familien. Gleichzeitig fördert sie Begegnung und Austausch unter Eltern und Kindern.
5. Stärkung bürgerschaftlichen Engagements: Das Projekt zeigt, wie durch gemeinsames Handeln von Eltern, Handwerkern und Spendern ein konkreter Mehrwert für die Gemeinschaft geschaffen werden kann.

Geplanter Standort:
Die Sandspielzeug-Kiste soll am Spielplatz Schwanenteich umgesetzt werden. Die genaue Positionierung wird in Abstimmung mit der Stadtverwaltung und dem Bauhof festgelegt, um eine gute Zugänglichkeit und sichere Nutzung zu gewährleisten.

Umsetzung und Zusammenarbeit

Kooperationspartner: Lokaler Schreiner (Bau der Kisten), engagierte Eltern (Organisation, Bestückung), freiwillige Spender (Spielzeugspenden), Stadt Stendal (Genehmigung, Standortabstimmung).

Zeitrahmen: Umsetzung nach Bewilligung der Förderung - Bau und Aufstellung im Frühjahr oder Sommer 2026.

Kisten-Design: Stabile, wetterfeste Holzbox mit kindgerechtem Zugang, ggf. mit Beschriftung oder Hinweistafel zur Nutzung ("Nimm dir Spielzeug - bring es zurück - teile es mit anderen").

Finanzierung

Planung, Konstruktion und Montage durch Malte Fröhlich von Fröhlichspielgeräte: 950,00 €
zzgl. 19% Mwst. entspricht ca. 1.130,50€ Brutto.
Sowie die Installation der Kiste am Bestimmungsort durch die Stadt: ca. 200,00 €
Sowie die erstmalige Ausstattung und Gestaltung der Kiste: ca. 70,00 €

Gesamtkosten: 1300,00 €

Eigenleistung

Bau Aufbauhilfe durch Eltern, regelmäßige Kontrolle und Pflege sowie Spielzeugspende durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie Kitas und Schulen, die den Ort häufig nutzen. Planung, Konstruktion und Montage der Kiste durch Malte Fröhlich von Fröhlichspielgeräte.

Beispielbilder Spielzeugbox

3.4 MB

Spielkiste am Schwanenteich Bürgerprojekt

0.1 MB
Zurück
Hilfe zur Seite Bürgerprojekte