Die Abstimmung beginnt: Unterstützen Sie Ihr Lieblingsprojekt!

Jetzt startet die Abstimmungsphase: Ihre Stimme entscheidet, welche dieser Ideen tatsächlich umgesetzt werden! Seit dem 15. Oktober sind alle eingereichten zulässigen Bürgerprojekte online zur Abstimmung freigeschaltet. Die Abstimmungsphase endet am 31. Oktober. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat eine Stimme. Nutzen Sie diese Chance, um das Projekt zu unterstützen, das Ihnen am meisten am Herzen liegt und von dem die Gemeinschaft am meisten profitieren wird!

Um Transparenz gewährleisten zu können, müssen Sie bei der Abstimmung neben Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auch Ihre Anschrift angeben. So stellen wir sicher, dass auch tatsächlich nur eine Stimme abgegeben wird.

Achtung: Ein Projekt braucht mindestens 50 Stimmen, um überhaupt für eine finanzielle Förderung in Frage zu kommen. Mobilisieren Sie also auch Freunde, Nachbarn und Vereinskollegen!

Wir wollen unsere Stadt und unsere Dörfer gemeinsam gestalten: Mit den zur Verfügung stehenden 30.000 Euro können wir einen echten Unterschied machen. Ihre Stimme ist der Schlüssel. Zeigen Sie, welche Projekte die Hansestadt Stendal und ihre Ortschaften wirklich braucht! Jetzt abstimmen und die besten Ideen in die Realität umsetzen!

Hier über Bürgerprojekte abstimmen!

12.) "Unser Dorf bewegt sich" Outdoor-Tischtennisplatte für groß und klein

vom SV Jarchau 99 e.V.

Projektbeschreibung

Zielsetzung

Die Anschaffung einer wetterfesten Tischtennisplatte am Dorfgemeinschaftshaus Jarchau soll den sozialen Zusammenhalt fördern, insbesondere die Freizeitgestaltung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Dorf bereichern und die Attraktivität des Dortgemeinschaftshauses erhöhen. Selbstverständlich packen wir Sportler vom SV
Jarchau und Dorfbewohner mit an und bereiten alles auf den dafür vorgesehenen Platz vor und bauen die Tischtennisplatte gemeinsam auf.

Zielgruppen

• Jugendliche des Jugendclubs Jarchau
• Kinder und Familien aus dem Ort
• Senioren und andere Dorfbewohner
• Gäste bei Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus

Standortvorschlag

• Auf dem Außengelände des Dorfgemeinschaftshauses Jarchau
• Kriterien:
o Gut zugänglich
o Ausreichend Platz (mindestens 10 × 5 m freie Fläche)
o Eben und befestigt (wird durch Verein und Dorfgemeinschaft hergestellt)
o Erhöhter Schutz vor Vandalismus

Outdoor Tischtennisplatte (Cornilleau „Urban“ auch für Rollstuhlfahrende)

• Vorteile:
o Ganzjährig bespielbar
o Pflegeleicht und langlebig
o Belastbar bis 1200 kg
o Vandalismussicher (fest verankert möglich)

Nutzungskonzept

• Freie Nutzung: Für alle Dorfbewohner jederzeit zugänglich
• Organisierte Nutzung:
o Wöchentlicher Jugendclub
o Sportgruppen SV Jarchau
o Feuerwehrförderverein
• Veranstaltungen:
o Sportfest SV Jarchau
o Dorf Flohmarkt
o Frühjahrsputz Stendal
o Weihnachtsmarkt

Vorteile für die Dorfgemeinschaft

• Förderung von Bewegung und Sport an der frischen Luft
• Stärkung der Jugendarbeit verschiedener Altersgruppen
• Erweiterung des Freizeitangebots im Ort
• Belebung des Dorfgemeinschaftshauses

Schlusswort

Mit der Tischtennisplatte entsteht eine generationenübergreifende Möglichkeit zur aktiven Freizeitgestaltung. Das
Projekt stärkt die Gemeinschaft in Jarchau und setzt ein sichtbares Zeichen für lebendige Dorfentwicklung

Finanzierung

Kosten Outdoor Tischtennisplatte inkl. Netz: 1900 Euro
Materialkosten Fundament/Befestigung: 100 Euro

= Gesamtkosten (geschätzt): ca. 2.000 €

Eigenleistung

Vorbereitung Untergrund
Fundamente zur Befestigung anfertigen
Aufbau/ Aufstellen der Outdoor-Tischtennisplatte

Bürgerprojekt Hansestadt Stendal

0.3 MB
Zurück
Hilfe zur Seite Bürgerprojekte