Die Abstimmung beginnt: Unterstützen Sie Ihr Lieblingsprojekt!

Jetzt startet die Abstimmungsphase: Ihre Stimme entscheidet, welche dieser Ideen tatsächlich umgesetzt werden! Seit dem 15. Oktober sind alle eingereichten zulässigen Bürgerprojekte online zur Abstimmung freigeschaltet. Die Abstimmungsphase endet am 31. Oktober. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat eine Stimme. Nutzen Sie diese Chance, um das Projekt zu unterstützen, das Ihnen am meisten am Herzen liegt und von dem die Gemeinschaft am meisten profitieren wird!

Um Transparenz gewährleisten zu können, müssen Sie bei der Abstimmung neben Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auch Ihre Anschrift angeben. So stellen wir sicher, dass auch tatsächlich nur eine Stimme abgegeben wird.

Achtung: Ein Projekt braucht mindestens 50 Stimmen, um überhaupt für eine finanzielle Förderung in Frage zu kommen. Mobilisieren Sie also auch Freunde, Nachbarn und Vereinskollegen!

Wir wollen unsere Stadt und unsere Dörfer gemeinsam gestalten: Mit den zur Verfügung stehenden 30.000 Euro können wir einen echten Unterschied machen. Ihre Stimme ist der Schlüssel. Zeigen Sie, welche Projekte die Hansestadt Stendal und ihre Ortschaften wirklich braucht! Jetzt abstimmen und die besten Ideen in die Realität umsetzen!

Hier über Bürgerprojekte abstimmen!

21.) Wiederbelebung „Alte Kita“ in der Gartenstraße in Möringen

vom Ortschaftsrat Möringen – Klein Möringen und dem Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Möringen e.V.

Projektbeschreibung

Ausgangslage und Projektidee:

Im Jahr 2021 wurde in unserer Gemeinde Möringen die alte Schule abgerissen und an dieser Stelle eine neue Kita gebaut. Zur Eröffnung wurde das alte Kitagebäude in der Gartenstraße leergezogen. Seitdem auch die Mietwohnung leer steht vereinsamt das sympathische Backsteinhaus.
Das Gebäude mit dem dazugehörigen Grundstück hat einen tollen zentralen Standort in unserem Ort und nicht nur uns als Ortschaftsrat sowie dem Förderverein umtreiben viele Ideen dieses Gebäude und die dazugehörigen Außenflächen aus dem Winterschlaf zu holen. An dieser Stelle soll ein Ort geschaffen werden wo Jung und Alt, Urbewohner und Neuzugänge und sonstige Interessierte aus Möringen und Klein Möringen zu verschiedenen Aktivitäten zusammenkommen, sich austauschen und eine tolle Zeit zusammen verbringen und als Gemeinschaft wieder näher zusammenrücken.

Projektumfang:
Wie soll dieses Gebäude nun wiederbelebt werden?

1. Jugendclub Möringen
Der Jugendklub in unserem Ort wird von der Hansestadt Stendal betrieben. Dieser befindet sich in einem alten und erheblich maroden Gebäude an der Möringer Dorfstraße. In den vergangenen Jahren gab es bereits mit Mitarbeitenden der Hansestadt Stendal erste Gespräche den Jugendclub an anderer Stelle unterzubringen. Damaliger Wunsch war es ebenfalls die „Alte Kita“ umnutzen. Damals noch als Idee diese in dem Gebäude zusammen mit Toms Bibliothek und einem neuerschaffenen Dorfladen unterzubringen.
Es wurden viele Bemühungen und Idee verfolgt den Konsum dort zu errichten, aber am Ende musste diese Idee leider aufgegeben werden. An der Idee der Umnutzung des Gebäudes hat sich damit aber nichts geändert!
Die Mitarbeitenden der Hansestadt Stendal sowie einzelne Stadtratsmitglieder die auf Einladung von unserer Ortsbürgermeisterin den Jugendclub besichtigt haben, konnten sich selber einen Eindruck verschaffen und waren damals eindeutig der Überzeugung, dass mit dem Jugendklub etwas passieren muss.
Mit einem neuen Gesamtkonzept wollen wir nun wieder ins Rennen gehen und damit unteranderem auch unseren jüngsten Ortsbewohnern einen attraktiveren Jugendclub bieten.

2. Toms Büchertraum
Im aktuellen Gebäude des Jugendklubs ist auch die Bibliothek von Tom untergebracht. Hier betreibt der in Möringen wohnhafte, körperlich- und geistigbehinderte Tom Weber eine Bibliothek. Es ist ein tolles integratives Projekt.
Auch Toms Büchertraum soll in der neuen „alten Kita“ seinen Platz finden. Hier sind durchaus verschiedene Projekte möglich.

3. Vereinsraum – „Raum für alle"
Aktuell gibt es eine Neuerung beim Förderverein der Ortsfeuerwehr Möringen e.V.. Nachdem der Verein zu beginn des II. Quartals 2025 nur noch 8 Mitglieder zählte, wurde über eine Auflösung nachgedacht. Das wiederum hätte einen bedeutenden Einfluss auf die traditionellen Veranstaltungen der Ortschaft bedeutet, da diese immer von diesem Verein zusammen mit der Ortsfeuerwehr Möringen organisiert wurden.
Die wenigen Mitglieder haben dann kurzum Flyer gedruckt, eine Präsentation erstellt und zu zwei Informationsveranstaltungen eingeladen um neue Mitglieder zu werben. Dies allerdings nur in Verbindung mit einer Zweckänderung, welche es zukünftig zulassen soll die Ortschaften Möringen und Klein Möringen vielfältiger zu fördern und nicht nur speziell die Ortsfeuerwehr in Möringen. Dies führte zu sehr viel Zuspruch und einer aktuellen Mitgliederzahl von 36 Personen.
Hieran ist eindeutig zu erkennen, dass der Wille nach Gemeinschaft und zusammen etwas zu erreichen mehr als gegeben ist. Viele Ideen kamen aus dieser neuen Runde heraus und damit auch der Wunsch nach einem Vereinsraum.
Der aktuelle Verein hat bereits einiges an Inventar, welches verteilt untergebracht ist und die gesicherte Zugänglichkeit nicht zwingend gegeben ist. Für Vorbesprechungen zu Veranstaltungen, Mitgliederversammlungen oder sonstige Treffen wurde bisher immer das Dorfgemeinschaftshaus benutzt. Was durchaus dafür gut geeignet war. Allerdings war es nie etwas Eigenes. Dieser Vereinsraum soll sich in einer Gesamtkonzeption „Wiederbelebung – Alte Kita“ integrieren bzw. genau den Mehrwert liefern, dass ein Umzug des Jugendclubs und Toms Büchertraum sich auch rechnerisch bezahlt macht. Denn nur, wenn dieses Gebäude auch dauerhaft und vielfältig genutzt wird, lohnt sich der Umbau der Räume, welcher auf Grund der Anforderungen der Umnutzung nötig ist.
Dieser Vereinsraum soll aber auch für andere Vereine oder Gruppen geöffnet werden, wie bspw. die Seniorengruppe oder auch andere Vereine – „Ein Raum für alle!“

Projektziel:

In der alten Kita soll folglich der Jugendclub Möringen, Toms Büchertraum und der „Raum für alle“ untergebracht werden.

1. Jugendclub
Öffnungszeiten: Do und Fr 14 – 19 Uhr
Benutzergruppe: ca. 15 - 20 Kinder und Jugendliche täglich
Aufgabe: Aktivitäten mit den Kindern- und Jugendlichen

2. Toms Büchertraum
Öffnungszeiten: Do und Fr 14 – 19 Uhr
Benutzergruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren
Aufgabe: Leseförderung, Begeisterung fürs Lesen

3. Vereinsraum
Nutzung: Vereine der Ortschaft für Aktivitäten, Treffen, Sitzungen etc.
Benutzergruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren
Aufgabe: Förderung des gemeinschaftlichen Miteinanders

Aus den Angaben geht hervor, dass das Gebäude wöchentlich an zwei Tagen im Rahmen der Öffnungszeiten des Jugendclubs und der Bibliothek geöffnet wäre.
Was soll nun an den anderen Tagen geschehen?

Zum einen soll es wie beschrieben ein „Raum für alle“ werden. Dieser soll so eingerichtet werden, dass hier verschiedene Aktivitäten und Freizeitangebote für die Gemeinschaft stattfinden können. Denn langfristig ist es vorgesehen, dass sich einzelne Gruppen regelmäßig treffen und es dauerhafte Veranstaltungsangebote gibt.

Die Überlegungen dazu sind der Anlage auf Seite 3 zu entnehmen. 

Auch der Außenbereich soll fester Bestandteil der Aktivitäten werden. Demnach würde der Verein sich auch um die Bewirtschaftung kümmern. Dies betrifft sowohl den eingezäunten Bereich vor dem Haus, als auch die „Käferwiese“ und sonstige Freiflächen.

Außerdem soll hier eine „Hilfsbörse“ eingerichtet werden. Die Bedarfe werden erfasst und mit den Angeboten zusammengebracht.

Es ist vorgesehen mit entsprechender technischer Ausstattung, welche nicht nur für die Vereinsarbeit zur Verfügung gestellt werden soll, ein Coworking-Space einzurichten. Gegen Anfrage und nach Terminvergabe und ggf. gegen eine geringe Gebühr von 1 € je Stunde, kann die Technik dann bspw. von unseren Jugendlichen zum Scheiben von Bewerbungen etc. genutzt werden.

Projektumsetzung:

Zunächst ist die Abstimmung mit der Hansestadt Stendal der wichtigste Schritt. Da der Jugendclub städtisch verwaltet wird und auch das alte Kita-Gebäude der Hansestadt Stendal gehört. Demnach muss hier eine entsprechende Entscheidung getroffen werden, ob und wie eine Umnutzung möglich wäre.

Sofern die Hansestadt Stendal für die Umnutzung eine Chance sieht, sollte zeitnah mit den Zuständigen eine Ortsbegehung stattfinden. Dabei sollte konkret darüber gesprochen werden was von wem gemacht werden kann, um eine zeitnahe Entscheidung über den weiteren Werdegang herbeizuführen.

Sofern alle Details geklärt sind, sollte es möglichst noch in diesem Jahr zur Umsetzung kommen. Denn die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, welche den aktuellen Jugendclub und Tom „gefrieren lässt“.

Sofern ein Umzug des Jugendclubs und Toms Büchertraum erfolgt ist, kann auch der Einzug des „Vereinsraumes“ erfolgen, sofern es parallel nicht anders möglich ist. Denn selbstverständlich haben viele Möringer für die Umsetzung des Jugendclubs sowie die Bibliothek ihre Hilfe angeboten. Alles auf einmal ist folglich nicht möglich. Primär geht es in jedem Fall erstmal um den Umzug dieser beiden Einrichtungen.

Sobald der „Raum für alle“ eingerichtet wurde, kann auch mit den genannten Aktionen begonnen werden, da diese nur in Verbindung mit einem festen Standort funktionieren.

Mehrwert für die Gemeinde:
Dieses besondere Vorhaben trägt in vielerlei Hinsicht zum Gemeinwohl bei:
• ein zentraler Treffpunkt mit Raum für Begegnungen und Kommunikation
• Stärkung des Zusammenhalts unserer beiden Gemeinden
• Unterstützung von Jung und Alt – voneinander lernen und einander helfen
• unsere Ortschaft bleibt lebendig und belebt
• Netzwerken
• Verständnis füreinander
• Stärkung der Bindung zum Ort und zu den Mitmenschen
• gemeinsames mitgestalten unserer Ortschaftskultur
• zufriedene Mitmenschen

Finanzierung: 

Eine detaillierte Aufstellung der Kosten ist nur schwer möglich. Wir haben die zu erwartenden Kosten nach aktuellem Planungsstand aufgenommen und diese mit einer groben finanziellen Planung hinterlegt.

Es ist abzuklären, wer welche Kosten übernehmen wird. Es handelt sich um geschätzte Kosten. 

Umbau alle benötigten Räume Jugendclub, Tom, „Raum für alle“
- behindertengerechten Zugang - 5.000,00 €
- Verbreiterung der Türen - 1.500,00 €
- Umbau der Toiletten - 2.000,00 €
- verschiedene Renovierungsarbeiten - 4.500,00 €
 = 13.000,00 €

Einrichtung Jugendclub
- Tische und Stühle
- Sofa
- Spielemöglichkeiten
- etc.
 = 4.000,00 €

Einrichtung „Raum für alle“
- Tische und Stühle - 800,00 €
- PC und Drucker -500,00 €
- Regale/Schränke - 500,00 €
= 1.800,00 €

Unterhaltungskosten Jugendclub und Toms Büchertraum
- Strom, Wasser, Heizung
= 1.500,00 €

Unterhaltungskosten jährl. „Raum für alle“
- Strom, Wasser, Heizung - 1.000,00 €
- Abfall - 200,00 €
- Versicherung - 100,00 €
- Internetanschluss - 800,00 €
- Verbrauchsmaterial - 500,00 €
- Material für Veranstaltungen - 1.000,00 €
= 3.600,00 €

Es werden folglich etwa 20.000,00 € für den Umbau und die Neugestaltung der Räume benötigt.
Die Folgekosten für den „Raum für alle“ können durch die Mitgliedsbeiträge, Erlöse aus Veranstaltungen und Verkäufen, Sponsorengeldern und Spenden finanziert werden. Außerdem ist es angedacht durch den Verkauf von Getränken und kleinen Speisen zu Veranstaltungen Gelder zu generieren, um darüber einen kleinen Teil der entstehenden Kosten decken zu können.
Aktuell rechnen wir für die Unterhaltung des Raumes mit rund 4.000,00 € jährlich.

Eigenleistung

Weitere finanzielle Mittel würden wir über das LEADER-Programm abklären lassen.
Zu den einzelnen Vorhaben werden wir uns der Förderdatenbank bedienen und regelmäßig versuchen die Möglichkeiten auszuschöpfen.

Wiederbelebung Alte Kita Möringen

0.2 MB
Zurück
Hilfe zur Seite Bürgerprojekte