18.) Kleiderblume - Nachhaltigkeit, die Wurzeln schlägt - Kleidung & mehr im Kreislauf
von Sarah Hossinger
Projektbeschreibung
Das Projekt Kleiderblume wird in der Kita einen festen Platz fuer nachhaltiges Tauschen schaffen.
In einem ansprechend gestalteten Kleidertauschschrank können Familien gut erhaltene Kinderkleidung, Schuhe, Bücher und mehr abgeben und sich im Gegenzug passende Stücke mitnehmen.
So entsteht ein Ort des Geben und Nehmens, der nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Gemeinschaft in der Kita stärkt. Kinder und Eltern erleben aktiv, wie Teilen Freude macht und Nachhaltigkeit im Alltag wachsen kann - ganz im Sinne des Namens:
Kleiderblume - wo Lieblingsstücke neu aufblühen.
In Stendal sollen immer weiter neue Standorte für die Kleiderblume entstehen. Dies ist der Anfang.
Finanzierung
Für die Umsetzung des Projekts „Kleiderblume“ ist die Anschaffung eines geeigneten Kleidertauschschranks notwendig.
Der Schrank wurde sorgfältig ausgewählt und individuell konfiguriert, um den vorhandenen Platz in der Kita optimal zu nutzen und eine ordnungsgemäße, ansprechende Aufbewahrung von Kleidung, Schuhen und Büchern zu gewährleisten.
Die Gesamtkosten betragen 190 €.
Darin enthalten sind: ein stabiler, kindgerechter weißer Mehrzweckschrank, passende Einlegeböden und Aufhängemöglichkeiten sowie kleinere Anpassungen zur besseren Raumausnutzung.
Diese einmalige Investition schafft eine dauerhafte, pflegeleichte Lösung, die langfristig genutzt werden kann und keine Folgekosten verursacht.
Eigenleistung
Die Umsetzung und Betreuung der Kleiderblume erfolgt in Eigeninitiative.
Ich übernehme die Projektleitung und bin Ansprechpartnerin für die Eltern und das Kita-Team.
Zu meinen Aufgaben gehören:
- die Organisation und Pflege des Tauschschranks,
- bei Bedarf das Waschen oder Sortieren der Kleidung,
- die Information der Elternschaft über das neue Angebot,
- sowie die Koordination des Austauschs zwischen Familien und Aufstellungsorten.
Ziel ist es, den Ablauf für die Kita möglichst unkompliziert und eigenständig zu gestalten, sodass kein zusätzlicher Aufwand für das pädagogische Personal entsteht.
Die Kleiderblume soll langfristig von der Elternschaft getragen werden, mit mir als verbindlicher Ansprechperson für Rückfragen und organisatorische Belange.