Die Abstimmung beginnt: Unterstützen Sie Ihr Lieblingsprojekt!

Jetzt startet die Abstimmungsphase: Ihre Stimme entscheidet, welche dieser Ideen tatsächlich umgesetzt werden! Seit dem 15. Oktober sind alle eingereichten zulässigen Bürgerprojekte online zur Abstimmung freigeschaltet. Die Abstimmungsphase endet am 31. Oktober. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat eine Stimme. Nutzen Sie diese Chance, um das Projekt zu unterstützen, das Ihnen am meisten am Herzen liegt und von dem die Gemeinschaft am meisten profitieren wird!

Um Transparenz gewährleisten zu können, müssen Sie bei der Abstimmung neben Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auch Ihre Anschrift angeben. So stellen wir sicher, dass auch tatsächlich nur eine Stimme abgegeben wird.

Achtung: Ein Projekt braucht mindestens 50 Stimmen, um überhaupt für eine finanzielle Förderung in Frage zu kommen. Mobilisieren Sie also auch Freunde, Nachbarn und Vereinskollegen!

Wir wollen unsere Stadt und unsere Dörfer gemeinsam gestalten: Mit den zur Verfügung stehenden 30.000 Euro können wir einen echten Unterschied machen. Ihre Stimme ist der Schlüssel. Zeigen Sie, welche Projekte die Hansestadt Stendal und ihre Ortschaften wirklich braucht! Jetzt abstimmen und die besten Ideen in die Realität umsetzen!

Hier über Bürgerprojekte abstimmen!

15.) MutMuckl - Stark mit Gefühl - Ein Programm für unsere Vorschulkinder

von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Altmark

Projektbeschreibung

MutMuckl ist ein kindgerechtes Konzept das spielerisch Resilienz, Lebenskompetenz und den Umgang mit Emotionen vermittelt. Es bildet den Startpunkt für eine langfristige emotionale Entwicklung und kann auch weiterführend und begleitet bis zum Schulabschluss angeboten werden. Kinder lernen Gefühle zu erkennen und auszudrücken. Sie nehmen eigene Grenzen wahr und setzen Grenzen, sie lernen selbstbewusst und empathisch zu handeln. MutMuckl bezieht auch das Umfeld der Kinder mit ein. Das Programm findet 14tägig in Gruppen von max. 20 Kindern für 30 Minuten in der Kita statt. Inhalte sind Bewegung, Geschichten, Rituale, Spiele. Kinder lernen durch Wiederholungen und positive Verstärkung. MutMuckl macht Kinder stark - damit sie selbstbewusst in die Welt hinausgehen können. Frühzeitige Förderung ermöglicht Kindern später einen leichteren Umgang mit Herausforderungen. Kinder, die ihre Emotionen verstehen, sind weniger anfällig für Mobbing, Unsicherheiten oder soziale Ausgrenzung.

Wir wollen das Programm allen Vorschulkindern zugänglich machen, unabhängig von den finanziellen Mitteln der Eltern. Dadurch soll die gesamte Kita-Gemeinschaft gestärkt werden, weil auch das Umfeld mit einbezogen wird. In Elternabenden erhalten Eltern Unterstützung, um das Gelernte zu Hause zu festigen. Das pädagogische Personal erlernt in Workshops praktische Methoden zur Umsetzung im pädagogischen Alltag. Auch Großeltern und Geschwisterkinder können einbezogen werden denn gemeinsames Lernen stärkt den generationsübergreifenden Zusammenhalt.

Das Projekt bietet unseren Vorschulkindern "Frühförderung statt Nachhilfe" - Durch Investitionen in frühkindliche Bildung und frühzeitige ganzheitliche und bestmögliche Unterstützung und Förderung sinken nachweislich die Kosten in Schule und Sozialwesen denn der spätere Förderbedarf wird reduziert und die Kinder erhalten bessere Bildungschancen. Unabhängig vom Elternhaus werden so Bildungsungleichheiten und ungünstige Startbedingungen ausgeglichen. Auch die Familien werden entlastet - viele Eltern haben begrenzte Ressourcen (Zeit, Geld, sprachliche Fähigkeiten) und das Programm bietet gezielte Unterstützung der Kinder ohne zusätzliche Belastung für Familien.

Finanzierung

Kita "Johannitersternchen": 3.456,00 € (Kosten für 8 Monate Projektlaufzeit (01.12.2025-31.07.2026))

Eigenleistung

Zur Durchführung des Projektes "MutMuckl" in unseren Kitas stellen wir räumliche und materielle Ressourcen zur Verfügung. Unser Fachpersonal steht für die Planung, Umsetzung und Begleitung der Kindertrainings zur Verfügung. Außerdem sind wir Ansprechpartner für Kinder, Eltern und Familien, um die positiven Effekte des Programms dauerhaft und nachhaltig für alle Beteiligten umzusetzen und beizubehalten. In der täglichen pädagogischen Arbeit werden die Inhalte integriert und auch außerhalb der Kurszeit gewinnbringend eingesetzt, so dass ein langfristiger Erfolg für alle Kinder möglich wird.

20251010094346

91 KB
Zurück
Hilfe zur Seite Bürgerprojekte