Oberbürgermeister Bastian Sieler zu Gast bei der Coman Software GmbH

Im Rahmen der Unternehmens- und Wirtschaftsförderung besucht Bastian Sieler, Oberbürgermeister der Hansestadt, regelmäßig Stendaler Unternehmen. So auch am Donnerstag, dem 14.08.2025, wo er der COMAN Software GmbH in der Lüderitzer Straße einen Besuch abstattete. Unter den beiden Gründern und Geschäftsführern, Herr Sven Kägebein und Herr Timur Ripke, ist das Unternehmen seit seiner Gründung national und international gewachsen. Sie selbst beschreiben sich als ein „junges Softwaresystem mit internationaler Ausrichtung“.

2018 kamen die Diplom-Ingenieure als ein Start-up-Unternehmen in die Hansestadt Stendal, auch, weil die Verkehrsanbindung per Bahn nach Berlin, Wolfsburg und Süddeutschland gut ausgebaut ist. Weitere ausschlaggebende Faktoren waren das Förderprogramm für Start-ups in Sachsen-Anhalt sowie die Herkunft von Sven Kägebein, aus der Altmark und Timur Ripke aus Berlin. Seitdem hat sich viel getan.

Mit der COMAN Software stellen sie in Zusammenarbeit ein Tool für digitales Projektmanagement bereit, welches Industriegiganten, wie Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz, Siemens oder thyssenkrupp als Allround-Werkzeug zur digitalen Steuerung und Überwachung ihrer Großprojekte dient.

Während andere Unternehmen, gerade in der Automobilindustrie mit Existenzängsten kämpfen, da Dienstleister in der Branche derzeit sparen müssen, ist das für COMAN Software kein Problem, denn mit der Softwarelösung bietet das Unternehmen der Branche die nötigen Einsparungen und kann daraus profitieren.„Während alle schrumpfen, haben wir es geschafft, unseren Umsatz zu steigern“, so Geschäftsführer Herr Ripke.

Dennoch ist es zum jetzigen Zeitpunkt nicht das Ziel, Gewinn zu machen, vielmehr wird jedes Umsatzwachstum in neue Mitarbeitende investiert. Mit Studierenden umfasst das Unternehmen 38 Mitarbeitende, von denen 28 vor Ort in Stendal tätig sind. Allein in diesem Jahr gab es fünf Neueinstellungen, weitere sollen folgen. Dass Deutschland immer mehr auf Digitalisierung drängt, ist für sie vom Vorteil.

Um gute Beschäftigte zu finden, sucht das Unternehmen auch international. Fast ein Jahr lang kämpfte sich das Unternehmen durch verschiedene Verwaltungsvorgänge und mit unterschiedlichen Behörden, um eine Mitarbeitende aus dem Iran einstellen zu können – erfolgreich. Dabei ist ihnen aber bewusst, dass sich kaum ein Unternehmen leisten kann, diesen Aufwand zu betreiben. Dennoch sind sie froh über die Vielfalt in ihrem Unternehmen.

„Wir haben ein sehr interkulturelles Team“, betont Herr Mats-Milan Müller, Head of Marketing. Derzeit werden noch Beschäftigte für den Vertrieb, die Kundenbetreuung und das Marketing gesucht.

Wie groß COMAN Software langfristig werden, dazu gibt es keine Pläne. Es ist „Wachstum ohne Deckelung“. Dank des schnellen Unternehmenswachstums stößt COMAN bald an die Grenzen seiner aktuellen Büroräume. Für das Unternehmen ist das jedoch eine spannende Gelegenheit: Mit einem innovativen Bürokonzept wird bereits daran gearbeitet, die Arbeitsumgebung so weiterzuentwickeln, dass auch in Zukunft genügend Raum für Ideen, Kreativität und Wachstum bleibt.

„Der Hauptstandort soll Stendal bleiben“, erklärt Herr Ripke, obwohl COMAN auf allen Kontinenten aktiv ist. Dies liegt auch daran, dass es kein anderes Unternehmen gibt, welches ein vergleichbares Angebot hat. In Amerika gibt es eine Tochtergesellschaft – diese und auch der Vertrieb in China soll in der Zukunft stärker ausgebaut werden.

Zu den Bestandskunden von COMAN Software zählen bereits alle deutschen Fahrzeughersteller. Um in neue Branchen zu expandieren, geht das Unternehmen auch aktiv auf potentielle Kunden zu. Besonderer Fokus wird dabei auf die Chemie- und Prozessindustrie, auf Stadtwerke und Dienstleister*innen der öffentlichen Versorgung und auf den Sondermaschinenbau gelegt, auch wenn die Software für alle geeignet ist.

Insgesamt blickt COMAN Software mit Zuversicht in die Zukunft. Durch die fortschreitende Digitalisierung und das einzigartige Alleinstellungsmerkmal ihrer Lösung rechnet das Unternehmen mit starkem Kundenwachstum in den kommenden Jahren.

Auf dem Foto sind zu sehen: Mats-Milan Müller (COMAN), Oberbürgermeister Bastian Sieler und Timur Ripke (COMAN).

Zurück
Hilfe zur Seite Aktuelle Meldungen