Datenschutzerklärung

Datenschutz und Datensicherheit haben für die Hansestadt Stendal eine herausragende Bedeutung. Im Rahmen unserer Tätigkeiten wollen wir nicht nur die ordnungsgemäße und zügige Bearbeitung Ihrer Anfragen und Anliegen garantieren, sondern selbstverständlich ebenfalls die Beachtung der Vorgaben des Datenschutzes und der Datensicherheit.

Die folgenden Informationen sollen Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach der jeweiligen Verwaltungstätigkeit, die entweder von Ihnen beantragt wurde oder die wir aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift ausführen. Neben hoheitlichem Handeln führt die Hansestadt Stendal auch privatrechtliche Tätigkeiten durch. Hier richtet sich die Verarbeitung personenbezogener Daten nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.

 

Inhalt

I. Allgemeine Hinweise
II. Definitionen
III. Datenverarbeitungen auf unserer Webseite
IV. Technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit
V. Empfänger Ihrer Daten
VI. Datenlöschung
VII. Ihre Rechte
VIII. Verlinkungen zu anderen Webseiten
IX. Datenschutzerklärung für privatrechtliche Verträge
X. Änderungen der Datenschutzerklärung

 

I. Allgemeine Hinweise

1. Verantwortliche Stelle

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen:

Hansestadt Stendal
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefon: 03931 65 1200
E-Mail: Oberbürgermeister@Stendal.de

2. Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragen unter:

Hansestadt Stendal
Datenschutzbeauftragter
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefon: 0228 6681 229
E-Mail: DSB@Stendal.de

3. Datenschutz-Team

Weiterhin erreichen Sie unser Datenschutz-Team für allgemeine Anfragen unter:

E-Mail: DSGVO.Auskunft@Stendal.de

 

II. Definitionen

1. Personenbezogene Daten, Betroffene

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

2. Verarbeitung

Verarbeitung meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

3. Verantwortlicher

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

4. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

5. Einwilligung

Die Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

III. Datenverarbeitungen auf unserer Webseite

1. Betrieb der Webseite

Diese Webseite wird auf einem Webserver betrieben, der auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 I 1 lit. f) DS-GVO Logfiles anlegt, in denen die Zugriffe mit IP (Access-Logfiles) protokolliert werden. Diese Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht und dienen ausschließlich der Abwehr möglicher Angriffe durch Hacker auf das System und der Fehleranalyse. Regelmäßig werden die Administratoren geschult und auf ihre besondere Stellung im Umgang mit Nutzerdaten hingewiesen.

In den Logfiles werden folgende Daten erfasst:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Die Referrer-URL
  • Die IP-Adresse des zugreifenden Rechners (Netzes)
  • Das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage
  • Der übermittelte Status-Code
  • Suchbegriffe, die in das Suchformular eingetragen wurden
  • Das abgerufene Dokument beziehungsweise die Seite

Wie viele andere Webseiten verwenden wir - zusätzlich zu den o.g. Logfiles - auch so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z.B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

2. Registrierung und spezielle Leistungen des Serviceportals

Im Rahmen des Serviceportals der Hansestadt Stendal haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Daten zu registrieren und einige unserer Leistungen auch digital zu beanspruchen. Welche Ihrer personenbezogenen Daten hierbei jeweils verarbeitet werden, ist abhängig von Ihren Wünschen und Anträgen.

a. Registrierung mit Ihrer BundID

Mit Ihrer BundID können Sie sich in unserem Serviceportal registrieren und so Ihre Identität uns gegenüber verifizieren. Die hierbei durch uns gemäß Art. 6 I 1 lit. a) und b) DS-GVO verarbeiteten Daten ergeben sich direkt aus Ihrer BundID - alle Informationen hierzu erhalten Sie über die Webseite des Bundesministeriums des Innern und für Heimat: BundId.

b. Registrierung mit Ihrem Unternehmenskonto auf Basis von Elster

Sie können sich ebenfalls mit Ihrem „Mein Unternehmenskonto“ (MUK) registrieren und so Ihr Unternehmen uns gegenüber verifizieren. Die hierbei durch uns gemäß Art. 6 I 1 lit. a) und b) DS-GVO verarbeiteten Daten ergeben sich direkt aus Ihrem MUK – alle Informationen hierzu erhalten Sie über das Online-Finanzamt:

https://info.mein-unternehmenskonto.de/

c. Stellung von Anträgen und behördliche Dienstleistungen

Über das Serviceportal können Sie online verschiedene Anträge stellen und behördliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Die jeweils zur Bearbeitung benötigten personenbezogenen Daten hängen dabei ausschließlich von Ihrem Begehren ab. Die konkrete Ermächtigungsgrundlage für die Datenverarbeitung ist regelmäßig Ihre freiwillige Angabe gemäß Art. 6 I 1 lit. a) DS-GVO sowie unsere Pflicht zur Wahrnehmung des öffentlichen Interesses und der Ausübung öffentlicher Gewalt gemäß Art. 6 I 1 lit. e) DS-GVO i.V.m. den spezialgesetzlichen Ermächtigungsgrundlagen der öffentlichen Hand.

d. Veranstaltungskalender

In unserem Veranstaltungskalender haben Sie über eine Eingabemaske die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen bekannt zu geben. Die hierfür erforderlichen Daten dienen unserer Prüfung und Bestätigung per E-Mail Ihnen gegenüber sowie der Informierung der Öffentlichkeit über die Rahmenbedingungen der Veranstaltung. Die Ermächtigungsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 I 1 lit. a) DS-GVO, welche Sie durch Bestätigung Ihrer Eingaben uns gegenüber abgeben.

3. Bezahlfunktionen über Zahlungsdienstleister

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Zahlungen online über die „S-Public Services“ der Sparkassen-Finanzgruppe abzuwickeln. Wenn Sie eine solche Zahlungsmöglichkeit auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten dorthin übermittelt und weiterverarbeitet.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, gegebenenfalls Telefonnummer, IP-Adresse, Zahlungsinformationen [z. B. Kreditkartennummer oder Kontodaten], weitere Daten, die zur Zahlungsabwicklung erforderlich sind) erfolgt zur Vertragserfüllung, Art. 6 I 1 lit. b) DS-GVO. Der Dienstleister kann im Rahmen seiner Leistung diese Daten an Wirtschaftsauskunfteien weitergeben, um jeweils die Identität und Bonität des Nutzers zu prüfen. Hierzu verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der S-Public Services:

https://www.s-publicservices.de/allgemein/datenschutz.html

4. Matomo

Mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 I 1 lit. a) DS-GVO verwendet diese Webseite den Open Source Webanalysedienst Matomo und die damit einhergehenden Cookies. Dieser Dienst speichert und verarbeitet standartmäßig Ihre IP-Adresse.

5. Straßenkarten

Auf unserer Webseite nutzen wir Kartenmaterial von TopPlus, einem Dienst des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie, um Ihnen eine bessere Orientierung zu ermöglichen. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten findet hierbei nicht statt. Weitere Informationen zu diesem Dienst finden Sie auf der Seite des Bundesamtes:

https://www.bkg.bund.de/DE/Home/home.html

6. YouTube

Die auf dieser Seite angebotenen Videos der Plattform YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) sind nicht eingebettet, sondern stellen Links auf die Seite von YouTube dar. Sie werden durch Anklicken auf diese Seite geleitet, so dass sich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der dortigen Datenschutzerklärung richtet (siehe auch unten Ziffer VIII.).

7. Anmeldung Musik- und Kunstschule

Wenn Sie sich über unser Web-Angebot für Kurse unserer Musik- und Kunstschule anmelden möchten, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anmeldung, zur Abwicklung des Vertrages und zur Kommunikation mit der anbietenden Schule und dem Lehrpersonal gemäß Art. 6 I 1 lit a), b) c) und f) DS-GVO verarbeitet. Die Löschung der Daten erfolgt mit Wegfall Ihrer Erforderlichkeit. Es gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

8. Kontaktaufnahme

Treten Sie per E-Mail mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen freiwillig gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet, Art. 6 I 1 lit a), b) DS-GVO sowie gegebenenfalls Art. 6 I 1 lit. e) DS-GVO i.V.m. den spezialgesetzlichen Ermächtigungsgrundlagen der öffentlichen Hand. Die Löschung der Daten erfolgt mit Wegfall Ihrer Erforderlichkeit. Es gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

IV. Technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit

Zum Schutze Ihrer personenbezogenen Daten haben wir in unserem Verantwortungsbereich alle erforderlichen und angemessenen technisch-organisatorischen Maßnahmen gemäß Art. 32 DS-GVO implementiert. Diese unterliegen der ständigen Kontrolle und Weiterentwicklung, um Ihnen auch in Zukunft die Sicherheit Ihrer Informationen garantieren zu können.

 

V. Empfänger Ihrer Daten

Jeder Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten bei uns ist ausschließlich den Personen und Funktionen vorbehalten, die diese zur Erfüllung ihrer beruflichen Pflichten verarbeiten müssen. An Externe können Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen des gesetzlich Erlaubten oder Geforderten gesendet werden, etwa an vertraglich gebundene Auftragsverarbeiter oder an Gerichte sowie Aufsichtsbehörden.

 

VI. Datenlöschung

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns und / oder unseren Dienstleistern nach Maßgabe der geltenden Datenschutzgesetze gespeichert, soweit dies zur Erfüllung unserer Verpflichtung und zur Erreichung der Zwecke erforderlich ist, für die die personenbezogenen Daten erhoben werden.

Wenn wir Ihre persönlichen Daten nicht länger verwenden, werden sie aus unseren Systemen und / oder Aufzeichnungen gelöscht und / oder Schritte eingeleitet, um diese ordnungsgemäß zu anonymisieren, sodass Sie nicht mehr identifiziert werden können, es sei denn, wir müssen Ihre Daten zur Einhaltung von gesetzlichen Verpflichtungen aufbewahren, denen wir unterliegen. Beispielsweise können personenbezogene Daten, die in Verträgen, Mitteilungen und Geschäftsbriefen enthalten sind, einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, die eine Aufbewahrung von zehn Jahren erfordern können. Typischerweise werden personenbezogene Daten fünf Jahre nach Beendigung des jeweiligen Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns gelöscht.

Sofern wir Ihre Daten mittels externer Dienstleister verarbeiten, werden wir ihre Löschung dort mit Ablauf der Aufbewahrungsfrist unverzüglich löschen lassen.

 

VII. Ihre Rechte

Gemäß der DS-GVO haben Sie als betroffene Person bestimmte Rechte, die wir im Folgenden skizzieren. Bitte beachten Sie allerdings, dass die genannten Rechte nicht absolut sind und gegebenenfalls eingeschränkt sein können. Entsprechende Anfragen werden folglich zunächst von uns geprüft und sodann im Einklang mit geltendem Recht und innerhalb der gesetzlichen Frist beantwortet.

1. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten oder nicht. Eine solche Auskunft umfasst unter anderem die Angabe der Kategorien personenbezogener Daten, die Zwecke der Verarbeitung sowie die Empfänger, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung oder Vervollständigung von unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn keine gesetzlichen oder andere Hindernisse entgegenstehen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend löschen beziehungsweise deren Löschung veranlassen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Nach erfolgter Prüfung werden die entsprechenden Daten gekennzeichnet und dürfen von uns nur noch für bestimmte Zwecke verarbeitet werden.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein genutzten und maschinell lesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, die Daten an eine andere Stelle zu übermitteln oder übermitteln zu lassen.

6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich auf Ihre persönliche Situation beziehen, oder wenn personenbezogene Daten zu Marketingzwecken verwendet wurden, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

7. Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sollten Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf der Einwilligung.

8. Recht auf Beschwerde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit der DS-GVO verarbeiten.

 

VII. Verlinkung zu anderen Webseiten

Als Anbieter dieser Webseite sind wir für die Inhalte unseres eigenen Online-Angebotes verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind unter Umständen Links auf die von anderen Anbietern (zum Beispiel das Bundesministerium des Innern und für Heimat) zur Verfügung gestellten Inhalte zu unterscheiden, für die wir keine Verantwortung übernehmen können und deren Inhalt wir uns nicht notwendigerweise zu Eigen machen. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in wie weit sich die mit uns verlinkten Webseitenbetreiber an die einschlägigen Datenschutzregelungen und gesetzlichen Vorgaben halten. Für die Inhalte fremder Webseiten können wir daher keine Haftung übernehmen. Es haftet allein der jeweilige Drittanbieter für Schäden durch fehlerhafte oder illegale Inhalte seiner Webseite.

 

IX. Ergänzende Datenschutzerklärung für privatrechtliche Verträge

Im Rahmen privatrechtlichen Handelns der Verantwortlichen gelten neben den bereits außerhalb dieser Datenschutzerklärung erteilten Informationen die hier dargestellten Erklärungen, sofern diese ihrer Natur nach anwendbar und sinnvoll sind.

 

X. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit eine Aktualisierung erfordern - z.B. aufgrund von Gesetzesänderungen oder der Einführung neuer Technologien oder Dienstleistungen. Wir behalten uns daher das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder zu ergänzen. Wir veröffentlichen jede Änderung an dieser Stelle.

Hilfe zur Seite Datenschutzerklärung