Altmärkisches Museum
Bedingt durch Baumaßnahmen muss die Dauerausstellung im Altmärkischen Museum vom 18. August 2025 bis 28. September 2025 geschlossen werden.
Sie Sonderausstellung "Von ABC-Schützen und Zuckertüten" bleibt geöffnet.
Altmärkisches Museum
Das Altmärkische Museum wurde 1888 von den Mitgliedern des Altmärkischen Museumsvereins gegründet. Den Grundstock bildeten die Sammlungen des Herrn von Alvensleben, des Superintendenten Müller, des Geheimen Sanitätsrates Dr. Friedrich Haacke und des ehemaligen Literarischen Vereins zu Stendal.
Seit 1963 befindet sich das Museum im ehemaligen Kloster St. Katharinen. Von der Klosteranlage sind die 1468 geweihte Kirche sowie Teile des Kreuzganges erhalten. Der Klostergarten mit einem Schaugarten ist für die Besucher ganzjährig geöffnet.
Schwerpunkte der Ausstellung sind die Kulturgeschichte der östlichen Altmark und die Ausstellung "Die alte Hansestadt Stendal- Stadt der Backsteingotik".
Ständig wechselnde Sonderausstellungen mit unterschiedlicher Thematik runden das Ausstellungsbild ab.
Eintrittspreise
Erwachsene: | 2,00 Euro p.P. |
ermäßigt: | 1,00 Euro p.P. |
Familienkarte: | 5,00 Euro (Familien mit mehr als einem Kind) |
Führungen: | auf Anfrage |
Schulklassen haben freien Eintritt. |
Gebühren für Führungen und museumspädagogische Angebote
Themenführungen (Ausstellung, Klostergarten u. Katharinenkirche) | 2,00 Euro p.P. |
Veranstaltungen im Museum

Von ABC-Schützen und Zuckertüten. Rund um den 1. Schultag
